Der Pfoten- und Krallenpflege ist sehr wichtig, bitte nehmt euch die Zeit dafür.
Die Krallenpflege ist besonders wichtig, da zu lange Krallen die Pfoten in eine unnatürliche Lage bringen und starke Schmerzen beim Laufen verursachen können. Sie können sich im Nagelbett verdrehen, einwachsen und beim Spielen herausgerissen werden. Zu lange Krallen können brechen oder einreißen und dadurch die Nerven blank legen. Eine richtige Krallenpflege ist das non-plus Ultra! Krallenpflege heisst Krallen kürzen. Aber Vorsicht, zu kurz dürfen die Krallen auch nicht werden. Die Krallen unserer Vierbeiner haben das sogenannte Leben in den Krallen, d.h. die Kralle ist durchblutet und es verlaufen Nerven in den Krallen (siehe Schaubild). Daher kürzt man die Krallen sehr vorsichtig und dauerhaft. Besonders wichtig ist für mich das regelmäßige Kürzen etwa ein- bis zweimal im Monat, da uns dieses Vorgehen hilft, das Nagelbett kurz zu halten. Wenn du bei der richtigen Pflege der Krallen unsicher bist, kannst du das Kürzen bei deinem Tierarzt durchführen lassen.

Krallen werden normalerweise mit einer Krallenzange gekürzt. Bei hellen Krallen ein sehr gutes Werkzeug, aber bei dunklen bzw. schwarzen Krallen die wahre Hölle, mit der ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe. Trotz vorsichtiger Kürzung habe ich dann doch zuviel geschnitten und meine kleine Maus hat geblutet. Was für eine Qual für uns beide…Daher bin ich auf einen Krallenschleifer umgestiegen. Das hat eine Zeitlang ganz gut funktioniert, es gab keine zu kurzen Kürzungen, einfach perfekt. Wenn da nicht die super Hero Ohren eines Hundes wären….Sie haben das Geräusch des Krallenschleifers nicht mehr ertragen können. Daher musste ich wieder zurück zur Krallenzange. Die wichtigste Grundregel lautet: Immer nur winzig kleine Stückchen kürzen bzw. abschleifen, nach jedem Schritt begutachte ich den Grund der Kralle. Wenn ein runder weißer Ring sichtbar wird, dann hör sofort mit dem Schleifen bzw Kürzen auf, da ich mich dem Nagelbett nähere. Bis heute habe ich keine super Lösung gefunden. Wenn ihr was wisst, dann gebt mir bitte Bescheid. Selbst mein Tierarzt weigert sich und ich muss ihn fast dazu zwingen, bis er mal die Krallen schneidet. Es ist wirklich ein Elend…Für all diejenigen, denen es nichts ausmacht, hier der Link zu dem Krallenschleifer.
XXX Oster KrallenschleiferXXX
Die Pfotenpflege besteht aus zwei Elementen: Pfotenballenpflege sowie Pfotenfellkürzung.
Die Pfotenpflege ist ein Thema für das ganze Jahr, denn die Pfoten deines Hundibundis sind Wetter und Natur, Schnee, Eis, heissem Asphalt, Dornen, Glasplitter usw. ausgesetzt. Diese können zu wunden oder hartnäckig entzündeten Stellen führen, die bei jedem Schritt sehr schmerzhaft sein können. Für die Pfotenballen gilt, die Oberfläche sollte glatt und weich sein. Ist sie dagegen rissig oder trocken, musst du handeln. Am besten ist, du lässt es erst gar nicht so weit kommen. Im Pfotenfell verfängt sich zudem im Winter gerne Streusalz, Split, Eis und Schnee und führt zur Rutschgefahr. Im Sommer verfilzt das Pfotenfell leicht und zieht Parasiten und Milben geradezu magisch an. Entzündungen und Infektionen sind die Folge.
Die Pfotenballenpflege nehme ich bei Bedarf vor, fasse beim Kuscheln an die Oberfläche und trage meist abends oder in den ruhigen Nachmittagstunden die Ballenpflege auf. Bitte denk auch an den Ballen oben an der Wolfskralle.
XXXSmooth BallenpflegeXX
Das Pfotenfell schneide ich regelmäßig alle zwei Monate und nach Bedarf, damit meine kleine Maus ihre Trittsicherheit behält. Dazu eignet sich besonders gut eine abgerundete Fellschere.
Und nun noch was Informatives zum Unterschied zwischen Daumen- und Wolfskralle: Der Hund ist ein Pfoten/zehengänger, d.h. nur die Zehen berühren den Boden. Vorn hat er fünf Zehen (inkl. Daumen), hinten vier. Die Zehen bei unseren Hunden sind vergleichbar mit unseren Fingern. An allen diesen Zehen besitzt unser Vierbeiner Ballen.

Die 1. Zehe, also die Daumenkralle ist an den Vorderläufen angelegt und im Normalfall sind sie problemlos. Zur Daumenkralle gehört nach oben hin versetzt der Fußwurzelballen. Die Daumenkralle und der Fußwurzelballen bedürfen der gleichen Pflege wie im Abschnitt Pfotenpflege und Krallenpflege erläutert. Insbesondere die Krallenpflege, da die Daumenkralle nicht den Boden berührt und sich diese Krallen nicht ablaufen können. Du musst also bei jeder Krallenkürzung daran denken und diese kürzen bzw stutzen.
Übrigens, die Wolfskralle ist hinten, die Daumenkralle vorne. Obwohl es der Name nahelegt, haben Wölfe die Wolfskralle nicht, wohl aber manche Hunderassen. Die Wolfskralle wird zum Teil angezüchtet und ich bin froh, dass meine Bijou keine hat.