Grundsätzliches zum Fell und Infos zur Pflege

Mit dem Bolonka hast du einen ganz besonderen Hausgenossen zu dir geholt, der ein wunderschönes Fell mit folgenden Merkmalen mit sich bringt:

  1. Das Fell ist am gesamten Körper, an der Rute, an den Ohren, am Kopf und im Gesicht sowie rundherum an den Beinen sehr langhaarig. In dem schnuckeligen Gesicht eines Bolonka zeigt sich ebenfalls lange Behaarung (Bart- und Augenbrauenwuchs / „Pony“).
  2. Das Fell ist leicht wellig bis stark gelockt.
  3. Das Fell unterliegt keinem saisonalen Fellwechsel. D.h. der Bolonka Zwetna haart nicht wie andere Hunde im Frühjahr und im Winter.
  4. Der Süße verliert kaum Haare, nur ein paar abgestorbene Haare, die du dann als Wollmaus in der Wohnung ab und an entdecken kannst.

All diese Merkmale des langhaarigen Fells werden in der Fachsprache unter dem Begriff Furnishing zusammengefasst. Damit gehört der Bolonka Zwetna offiziell zu einem langhaarigen Hund mit Furnishing, hört sich irgendwie besonders an und ist es eben auch. Das bringt besondere Pflegebedürfnisse mit sich.

Zum einen muss das Fell getrimmt und täglich mehrfach gebürstet werden, weil es nicht von selbst ausfällt und abgestorbenes Haar gelöst werden muss.

Zum anderen darf das Fell eines Hundes mit Furnishing nicht geschoren werden. Hintergrund: Es gibt Woll- und Deckhaar. Das Wollhaar wird bei anderen Hundrassen auch Unterwolle genannt. Und diese beiden Fellarten verursachen folgendes:

Ich habe genau diesen Fehler gemacht und meine Bijou zum Tierfriseur gebracht. Der Tierfriseur hat wirklich sein Bestes gegeben und die Maus geschoren. Das hat dazu geführt, dass das Fell genauso kurz war wie die Unterwolle. Und irgendwann hat die Unterwolle die Herrschaft übernommen und seither kann sie kein so schönes Haarkleid mehr tragen. Ihr Fell besteht hauptsächlich aus Wollhaar, ist weich und plüschig und am Körper heller als am Kopf (sie ist trotzdem meine Zuckerschnute).

Denn beim Bolonka ist es überhaupt nicht so einfach die Unterwolle vom Deckhaar zu unterscheiden, da sie genauso lang wächst. Deshalb spricht man nicht gern von Unterwolle, sondern vom sogenannten Wollhaar. Also das Bolonkafell hat immer zwei Haartypen: Wollhaar und Deckhaar. Das Deckhaar fühlt sich an wie menschliches Haar, es ist farbintensiv und lebt lange und verfilzt nicht. Das Wollhaar hingegen ist puscheliger, weniger gefärbt (sieht ausgewaschen aus), wächst schneller, aber fällt auch schneller aus. Häufig beim Kämmen fällt das Wollhaar und nicht das Deckhaar aus.  Den Unterschied siehst du sehr schön an den Ohren und der Rute, dort wächst hauptsächlich Deckhaar. Unter den Ohren dagegen ist viel Wollhaar.

Was du tun kannst, um nicht denselben Fehler wie ich zu begehen:

Nicht scheren, also nicht mit der Schermaschine einheitlich kürzen (sieht aus wie ein Rasiergerät der Männerwelt). Im Alter von 6 Monaten den Kleinen mehrfach bürsten, damit die Welpenwolle sich komplett herauskämmt. Denn ab 6 Monaten beginnt der Wechsel ins Erwachsenenfell. Mit 9 Monaten ist der Prozess kritisch, d.h. weiterhin häufig bürsten. Es dauert seine Zeit bis der Wechsel vollzogen ist. Daher bitte nicht das Fell kürzen und wenn dann nur die Spitzen schneiden. Dann behält das Deckhaar seine Macht und die Pflege wird einfacher, habt Geduld.

Falls dir das jedoch nicht so wichtig ist, dann kannst du das Fell einfach kurz halten. Das ist auch kein Problem, ist eben Geschmackssache.

In diesem Abschnitt erläutere ich euch die verschiedenen Pflegeanleitungen und -hinweise, die ich mir so mit der Zeit angeeignet habe.