Es wird offiziell

In diesem Abschnitt erläutere ich wie ihr euren geliebten Vierbeiner anmelden könnt, welche Versicherung notwendig ist, Heimtierausweis, etc.

Registrieren: Jeder Welpe wird gechippt. Früher wurde tätowiert heute nur noch gechippt. Der Chip enthält wesentliche Informationen zu deinem Vierbeiner und verrät, wer der Besitzer ist. So kann dein ausgebüxster Hund dir schnell wieder zugeordnet werden. Der Mikrochip ist speziell für Tiere entwickelt und wird mit einem kleinen Piekser durch deinen Tierarzt unter die Haut in der Halsregion implantiert. Der Chip ist reiskorngroß, nur 2mm breit und 12mm lang und wird im Übrigen auch Transponder genannt. Er enthält eine 15-stellige Nummer mit folgenden Informationen: das Herkunftsland, den Produzenten des Chips und eine Identifikationsnummer deines Hundes. Mehr Daten sind auf einem derzeitigen “read-only” Chip nicht enthalten. Es erfordert ein spezielles Auslesegerät, welches aufgrund der Kosten typischerweise nur bei Tierärzten und Tierheimen vorhanden ist. Der Chip ist ein Leben lang haltbar und muss nicht erneuert werden.

Den Chip registrieren: Bei diesen drei Registern kannst du den Chip deines Lieblings registrieren lassen: Bei der IFTA (kostenpflichtig), TASSO e.V. (kostenlos) und beim Deutschen Haustierregister® des Deutschen Tierschutzbundes (ebenfalls kostenlos). Ich habe meine Bijou bei Tasso registriert, falls sie verloren geht ist dort meine Adresse und Telefonnummer hinterlegt:

https://www.tasso.net/Tierregister/Tier-registrieren

Adressanhänger: In Hessen ist zwar der Adressanhänger Pflicht, aber ich habe Bijous Anhänger mit meiner Handynummer gravieren lassen, die Adresse habe ich nicht aufgenommen.

EU Heimtierausweis: Den EU-Heimtierausweis benötigst du, wenn du mit deinem Hund verreisen möchtest. Der EU-Heimtierausweis wird  von Tierärzten ausgefüllt. Damit dein Vierbeiner einen EU-Heimtierausweis bekommen kann, muss er gegen Tollwut geimpft sein. Neben Mikrochipnummer werden auch noch andere Daten wie zum Beispiel Felder zur Beschreibung des Vierbeiners und die Daten des Besitzers festgehalten. Sobald dein Tierarzt die Angaben eingetragen hat, werden sie von dir unterschrieben. Anschließend wird die Seite abgeklebt – so können die Daten hinterher nicht einfach geändert werden. Auch die Kontaktdaten deines Tierarztes werden im EU-Heimtierausweis notiert. Leere Seiten für Impfungen und Behandlungen gegen Parasiten sind ebenfalls vorhanden.

Hundemarke: Die Hundesteuer ist eine örtlich gebundene Gemeindesteuer. Du findest den Paragraphen im Kommunalabgabengesetz §9, Absatz 3. Den Steuersatz erfährst du bei deinem zuständigen Bürgeramt bzw. Rathaus. Ich habe das Antragsformular online über die Webseite der Stadt Frankfurt gesucht, heruntergeladen, ausgefüllt und versendet. Schwupp lag der Bescheid in meinem Briefkasten und Bijou war angemeldet, stolz mit einer glitzernden, silbernen Hundemarke mit einer Nummer darauf. Dein Hundibundi muss die Steuermarke immer tragen, wenn ihr aus dem Haus geht. Sollte die Polizei, das Ordnungsamt oder eine vom Rathaus beauftragte Firma die Hunde kontrollieren, verlangen sie nach dieser Hundemarke.

Versicherungen: Der Versicherungsdschungel für Hunde ist recht überschaubar, keine Sorge. Es gibt einige Anbieter, die Weiten des Internets bieten euch viele Vergleiche an, ich habe euch meinen Versicherer weiter unten verlinkt. Es haben sich letztlich drei Versicherungsarten herauskristallisiert:

1. Die Hundehalter-Haftpflichtversicherung.

2. Die Krankenversicherung.

3. Die OP-Versicherung.

Was letztlich das passende für deinen Vierbeiner ist, musst du entscheiden. Aber eines ist Fakt, die Hundehalter-Haftpflichtversicherung ist bereits in vielen Bundesländern wie Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen oder Berlin Pflicht. In Hessen optional, dennoch sehr sinnvoll, daher habe ich eine abgeschlossen. Da der Bolonka kaum genetisch bedingte Krankheiten mit sich bringt habe ich mich gegen eine Kranken- bzw. OP Versicherung entschieden. Stattdessen überweise ich monatlich einen kleinen Betrag auf ein Online Konto und spare dort an, falls doch eine OP anstehen sollte.

Warum habe ich mich für die Hundehalter-Haftpflichtversicherung entschieden? Weil ich als Halterin in unbegrenzter Höhe für alle Verletzungen, Sach- und Vermögensschäden aufkommen muss, die meine Süße verursacht – auch, wenn sie gar nicht schuld ist. Das Gesetz besagt nämlich, dass allein die Haltung eines Hundes eine unberechenbare Gefahr darstelle. Man müsse also davon ausgehen, dass immer etwas passieren kann, auch wenn der Hund noch so gut erzogen ist. Selbst wenn mein Bekannter oder eine Freundin mit meinem Wauzi Gassi geht und etwas passiert, bin immer noch ich als Halter haftbar. Konkret greift diese Versicherung in Fällen wie beispielsweise sie läuft in ein Fahrrad, ein Auto oder beißt ein kleines Kind in die Hand u.ä. Näheres bitte bei eurer Versicherung anfragen und wundert euch nicht über die hohe Schadenssumme, denn ein Menschenleben ist hoch versichert.